Legierungen

Legierungen

Legierungen, Verbindungen oder Mischungen von zwei oder mehrern Metallen miteinander, sind stets spröder und härter als das weichste Metall unter den Komponenten; die Härte kann durch Hämmern und Ablöschen der glühenden L. erhöht werden (Arsen und Antimon erhöhen bes. die Härte). Sie sind weniger streckbar als der streckbarste der Komponenten. Das spez. Gewicht ist fast niemals das berechnete; gewöhnlich findet eine Verdichtung, bisweilen eine Volumenzunahme statt. Der Schmelzpunkt liegt meist niedriger als der des leichtest schmelzbaren Metalls (bes. Kadmium erniedrigt ihn). Manche L. entmischen sich bei langsamer Abkühlung. L. werden in der Technik vielfach verwendet. Die Verbindungen der Metalle mit Quecksilber (Quecksilber-L.) heißen Amalgame (s.d.).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Legierungen — Legierungen,   Werkstoffe mit überwiegend metallischem Charakter aus zwei oder mehreren Elementen, von denen mindestens eines ein Metall sein muss, und oft noch zusätzlichen Nichtmetallen (z. B. Kohlenstoff, Bor, Silicium) in unterschiedlicher… …   Universal-Lexikon

  • Legierungen — (v. lat. ligare, ital. legare, »binden«, Beschickungen, Alligationen), Verbindungen oder Mischungen von zwei oder mehreren Metallen miteinander (die L. der Metalle mit Quecksilber nennt man Amalgame), kommen in der Natur nur selten vor und werden …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Liste der Legierungen — Dies ist eine nach dem jeweiligen Basismetall alphabetisch geordnete Liste von Legierungen. Inhaltsverzeichnis 1 Aluminium 2 Blei 3 Bismut (Wismut) 4 Cobalt (Kobalt) …   Deutsch Wikipedia

  • Memory-Legierungen —   [ memərɪ ; englisch memory »Gedächtnis«], Formgedächtnislegierungen, Gedächtnislegierungen [englisch shape memory alloys], Gedächtnismetalle, Metalllegierungen mit der Fähigkeit, sich beim Erwärmen in eine frühere Form zurückzuverwandeln.… …   Universal-Lexikon

  • Formgedächtnis-Legierungen — Formgedächtnislegierungen (FGL, engl. shape memory alloy, SMA) werden oft auch als Memorymetalle bezeichnet. Dies rührt von dem Phänomen, dass sie sich an eine frühere Formgebung trotz nachfolgender starker Verformung scheinbar „erinnern“ können …   Deutsch Wikipedia

  • Heusler-Legierungen —   [nach dem Metallurgen Friedrich Heusler, * 1866, ✝ 1947], ferromagnetische Legierungen aus nichtferromagnetischen Metallen vom Typ Cu2MnAl mit 9 27 % Mangan und 9 10 % Aluminium (oder Zinn). Die für Dauermagnete verwendeten Heusler Legierungen… …   Universal-Lexikon

  • Borchersche Legierungen — Borchersche Legierungen, gegen Säure sehr widerstandsfähige und doch noch mechanisch bearbeitbare Legierungen von Borchers und Monnartz aus kohlenstoffarmen Eisenchromlegierungen mit mehr als 10% Chrom und Zusatz von 2 bis 5% Molybdän (D.R.P. Nr …   Lexikon der gesamten Technik

  • Princepsche Legierungen — Princepsche Legierungen, Legierungen von Gold und Silber oder Gold und Platin mit bekanntem Schmelzpunkt, dienen zur Bestimmung hoher Temperaturen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Prinsepsche Legierungen — Prinsepsche Legierungen, Goldsilber u. Goldplatinlegierungen von bestimmten Schmelzpunkten, dienen zur Messung hoher Temperaturen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Princepsche Legierungen — Princepsche Legierungen, s. Brennstoffe, Bd. 2, S. 282 …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”